Naherholungs­gebiet Alpenrhein

https://rhesi.org/media/pages/projektbereiche/freizeit-erholung/fbbf302eb3-1687790462/rhesi_visualisierung_diepoldsau_freizeit_erholung_verkleinert.jpg

Für die Freizeit- und Erholungsnutzung des Rheins eröffnen sich durch die Umsetzung des Projekts Rhesi neue Möglichkeiten. Der Flussraum kann unter Rücksicht auf die Bedürfnisse der Natur neu erlebt werden

Die für den Hochwassereinsatz und den Betrieb und Unterhalt benötigten Wege können durch den schnellen und langsamen Radverkehr, Skater, Fussgänger mit und ohne Hunde genutzt werden. Diese Wege werden mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit (Asphalt, Kies oder Feinkies) ausgestaltet. Sie liegen wechselnd auf der Dammkrone, auf einem Absatz der Böschung (Berme), im Vorland oder hinter den Dämmen. Auch das Reiten soll zukünftig zumindest abschnittsweise möglich sein. In regelmässigem Abstand werden zudem Dammüberprofile geschaffen. Das sind überbreite Dämme, auf welchen ökologische wertvolle Hecken resp. schattenspendende Gehölze gepflanzt werden.

News

Rhesi: Staatsvertrag in Kraft und neue Organisation der IRR



Weiterlesen

Kurze Wiesen für den Hochwasser­schutz am Rhein



Weiterlesen

Acht offene Hallentore - Tag der offenen Tür in Mäder



Weiterlesen

Grenzen überwinden - auch bei Hochwasser



Weiterlesen

120 Jugendliche lernten Tätigkeitsfelder rund um den Rhein kennen



Weiterlesen

Stellenanzeige Jurist / Juristin (a) 80-100%



Weiterlesen

Rhesi-Magazin: Der politische Weg des Staatsvertrags



Weiterlesen